Sommerfest der „Freunde des Deutschen Klingenmuseums“ e. V. - mit Chorkonzert
Samstag, 18. Juni 2022 von 15:00 – 21:00 Uhr
im Innenhof des Deutschen Klingenmuseums, Klosterhof 4, 42653 Solingen
Den ganzen Tag gilt: Freier Museumseintritt!
Programm:
15:00 – 18:00: Kinderaktionen
15:00 und 16:00: Dudelsack-Band „Wupper District Pipe Band“
15:30 / 17.00: Sonderführungen mit dem Museumsleiter Dr. Sixt Wetzler
16:00 – 18:00: Familienschmieden im Schmiedehaus
18:00 – 20:30: Chorkonzert mit dem Kinderchor „Simply Go(o)d“, dem Jugendchor „In Time“ und dem Erwachsenenchor „Kreuzfidel“
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Würstchen vom Grill, Kaffee und Kuchen, Getränke und Reibekuchen.
Mit freundlicher Unterstützung der „Freunde des Deutschen Klingenmuseums“ e. V., der Freiwilligen Feuerwehr Gräfrath, des Heimatvereins Gräfrath und der Pfadfinder und Messdiener der Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt.
An jedem zweiten Sonntag im Monat finden um 15:00 Uhr öffentliche Führungen statt.
Es wird kein gesondertes Entgelt erhoben, die öffentlichen Führungen sind im regulären Eintritt inbegriffen.
Sonntag | 10.04. | Herr Conrad |
Sonntag | 08.05. | Herr Dültgen |
Sonntag | 12.06. | Frau Witte |
Sonntag | 10.07. | Herr Dültgen |
Sonntag | 14.08. | Frau Witte |
Sonntag | 11.09. | Herr Dültgen |
Sonntag | 09.10. | Frau Witte |
Sonntag | 13.11. | Herr Dültgen |
Sonntag | 11.12. | Herr Conrad |
14.00 – 16.00 Uhr
An jedem ersten und dritten Sonntag im Monat erklären Klaus Mazur und Dirk Steinheuer Interessierten die Technik des Zinngießens. Auch die Arbeiten an der Gießbank und an der Drehbank werden anschaulich vorgeführt. Museumseintritt wird erhoben. Beginn: 14 Uhr, Dauer: 2 Stunden.
14.00 + 15.00 Uhr
Die Zinnwerkstatt im ‚klingenmuseum für kinder’ öffnet an jedem 3. Sonntag im Monat ihre Pforten. Kinder von 8 bis 12 Jahren können sich unter Anleitung von Else Herberg einen Zinnanhänger selber gestalten. Beginn: 14 Uhr und 15 Uhr, Dauer: 1 Stunde. Zutritt für maximal 8 Kinder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neben dem Museumseintritt werden für das Zinn 5,00 EUR Materialkosten erhoben.
Parallel findet die Vorführung in der Zinngießerei Arrenberg statt, sodass für einen schönen Sonntagnachmittag für die ganze Familie gesorgt ist.